Soweit nicht anders angegeben stehen die Downloads als PDF-Dateien zur Verfügung. Zum Ansehen benötigen sie dazu den Acrobat-Reader, den Sie bei adobe.de bekommen.
Downloads von Texten zu Vorlesungen von Prof. Dr. von der Lippe
 |
 |
 |
 |
 |
Hauptstudium, aktuelle Veranstaltungen
|
|
|
|
1. Ökonometrie in Duisburg
Die Vorlesung orientiert sich an dem Lehrbuch "Ökonometrie - Eine Einführung" von L. v. Auer.
a) Downloads
(Nur die Formelsammlung kann zur Klausur mitgenommen werden):
b) Einige Vortragsfolien und Rechenbeispiele, z.T. mit detaillierten Hinweisen auf die Durchführung der Rechenarbeiten mit
Excel und EViews:
- A1 Zwei kleine Aufgaben zur einfachen Regression (Mindestlöhne, Affenaufgabe),
6 Seiten
- A2 Einführender Text zur einfachen Regression und Scheinkorrelation "Mehr Ärzte = höhere
Lebenserwartung" zus. mit Katrin Nihalani, 10 Seiten
- A3 Beispiel zur einfachen Regression "Sind die griechischen Handels-bilanzdefizite von Deutschland
verursacht?" 8 Seiten
- B Stichprobenverteilung der Regressionskoeffizienten und E-Views Output aus dem Buch von Ben Vogelvang "Econometrics",
4 Seiten verkleinert zu 2 Seiten
- C Beispiel für einfache Regression mit Hinweisen zu Excel und E-Views (Arbeitsmarktregulierung), 4 Seiten
- D Beispiel für multiple Regression
(zwei Regressoren, Querschnittsdaten) mit E-Views ("Düngerbeispiel" aus dem Buch von L. von Auer),
4 Seiten
Ergänzung: F-Test bei hinzukommenden Regressoren (1,3 und 4 Regressoren, Schuldenstand von 10 Staaten der EU); nur 1 Seite
- E Erweiterung der Aufgabe Mindestlöhne zu einer multiplen Regression (4 Regressoren, Querschnittsdaten) mit E-Views, 5 Seiten
- F Multiple Regression mit Zeitreihendaten (Beispiel: Entwicklung der Geburten
in Deutschland) zugleich Demonstration der Konfidenzellipse, von Tests über die Modellannahmen (B2 - B4) und von Problemen der
Spezifikation; Berechnungen mit E-Views, 12 Seiten
- G Analyse von Zeitreihen mit EViews (Beispiel: Bargeldumlauf
in Deutschland) Demonstration von Hodrick Prescott Filter, Einheitswurzel (Unit Root) Test auf Stationarität und frequency conversion
(Monatsdaten zu Jahresdaten), 8 Seiten
- H Modellwahl, Fehlspezifikation: F Test und J Test, Interpretation der Regressionskoeffizienten (Beispiel: Daten von A2 und F,
US-Studie ob GDP oder HDI ein besseres Maß der Wohlfahrt ist), 8 Seiten
c) Weiterführende Texte
1. Einführender Text zum Identifikationsproblem in
der Ökonometrie [pdf-Datei, 20 Seiten / 119k]
2. Zur Durchführung ökonometrischer Berechnungen: Einführung in das Rechnen mit EViews [pdf-Datei, 15 Seiten / 256k]
3. Einführender Text zur Panelökonometrie Modelle für
Paneldaten [pdf-Datei, 11 Seiten / 163k] und ein empirisches Beispiel
(N = 2947 chines. Unternehmen, T = 5 Jahre) [pdf-Datei, 6 Seiten / 1,4 MB]
4. Über einige U.S. Lehrbücher der Ökonometrie und was dort über die Annahmen bei der Methode der kleinsten Quadrate steht
OLS-Annahmen [pdf-Datei, 4 Seiten / 322k]
2. Flugschule
Stichworte und Bilder:
3. Hauptstudium (früher am Campus Essen) generell
Vorlesungsgliederungen (alle HS-Vorlesungen)
4. Hauptstudium Wirtschaftsstatistik
Vortragsfolien:
5. Hauptstudium Methoden
Downloads:
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Wirtschafts- und Sozialstatistik
Unterlagen zur Vorlesung Wirtschafts- und Sozialstatistik
Unternehmensstatistiken [pdf-Datei,
22 Seiten / 125 kB]
|
|